Aktuelles aus

Ortsgemeinde Hamm

Ortskernsanierung

18.06.2023 | Aktuelles aus Ortsgemeinde Hamm

Die größte Herausforderung für die nächsten 8 bis 10 Jahre wird in der Ortsgemeinde Hamm die Ortskernsanierung sein. In den beiden letzten Jahren wurde vom Büro Loth  in Siegen ein städtebauliches Konzept erarbeitet, auf dessen Grundlage die Genehmigung durch das Land in Kürze erwartet wird.

In dieses Verfahren waren die Bürger von Hamm von Anfang an eingebunden. Der Gemeinderat steht mit allen Fraktionen hinter der geplanten Entwicklung in der Ortsmitte.

Die vorgesehenen Maßnahmen können natürlich nicht gleichzeitig durchgeführt werden, sondern werden auf die Laufzeit des Programms verteilt. Anders wäre dies auch nicht finanzierbar. Zwar übernimmt das Land 75 % der Kosten, aber die Gemeinde muss ihren Anteil von ca. 1 Million Euro ebenfalls aufbringen. Man muss also Prioritäten setzen.

Die wichtigsten Maßnahmen für unsere Fraktion sind:

  • Die Gestaltung des Geländes rund um das Deutsche Raiffeisenmuseum und das Puppenstubenmuseum
  • Verlagerung des Hauses der Heimatfreunde
  • Ausbau des ersten Teils des Balkertsweges und Anlage eines Bürgersteigs
  • Erweiterung des Areals um den Synagogenplatz und das Kulturhaus

Profitieren von der Sanierung sollen auch die Besitzer von Privathäusern, die im Plangebiet liegen. Hier sind für private Modernisierungsmaßnahmen insgesamt 500.000 Euro vorgesehen.

Wie hoch die Förderung im Einzelfall sein wird, muss noch im Gemeinderat beschlossen werden. Nähere Auskünfte erteilt Herr Trapp von der Verwaltung. Er ist telefonisch zu erreichen unter der Nummer 02682 9522-24.

Auch für Inhaber von Geschäftshäusern kann eine Sanierung oder Umbau lukrativ sein.
Die während der Dauer des Sanierungsprogramms durchgeführten Maßnahmen können 12 Jahre lang jeweils bis zu 8 % der Gesamtkosten von der Einkommenssteuer abgeschrieben werden.

Straßenbau in der Ortsgemeinde Hamm

Seit dem Ausbau der Scheidter Straße hat es in der Ortsgemeinde keinen weiteren Straßenausbau gegeben. Grund dafür ist die Einführung von wiederkehrenden Beiträgen für den Straßenausbau. Diese müssen bis spätestens 01.01.2024 beschlossen im Gemeinderat beschlossen sein. Die im Rat vertretenden Fraktionen wollen diesen Beschluss so schnell wie möglich fassen, leider fehlt noch eine Voraussetzung.

mehr lesen

Neue Geräte für die Spielplätze werden bestellt

Einstimmig beschloss der Hammer Gemeinderat die Anschaffung von Spielplatzgeräten und Sitzbänken für die beiden Spielplätze „Auerhardt“ und „Gerhart-Hauptmann-Straße“ für circa 25.000 Euro. Mit diesen Ergänzungen soll die Attraktivität der Anlagen für die Kinder erhöht werden.
Mit der Anschaffung von Nestschaukel, Kletterpyramide, Balancierbalken, Slack Line, Baumstamm-Mikado, Netzkletterwand sowie Sitzbänken und Abfallkörben folgte man den Vorschlägen der FWG-Fraktion. Diese hatte die Fraktion bei einer Begehung der Plätze im April in Form einer Wunschliste zusammengestellt.

mehr lesen